Laarer Mühlenroute (ca. 40km)
Radwandern in der Samtgemeinde Emlichheim
Das weithin sichtbare Zeichen von Laar ist die alte, an der Vechte gelegene Windmühle. Im Jahre 1806 wurde sie von Graf Ludwig von Bentheim gebaut. Die Laarer Bauern sollten ihr Korn in seinem Herrschaftsbereich mahlen lassen und nicht in den Niederlanden! Bis 1909 war sie als Mühle in Betrieb; heute wird sie als Begegnungsstätte für Jung und Alt genutzt und kann auf Anfrage besichtigt werden (Kontakt: Mühlenverein, Steven Lambers, Tel. 05947-341). Am gegenüberliegen Vechteufer liegt die Skulptur Chain Reaction von Bonnie Collura. Die zersplittert erscheinenden Figuren und Elemente wirken wie zwischen die Mühlsteine geraten. Fährt man einen Kilometer weiter flussabwärts, dort wo die Vechte über die Grenze in die Niederlande fließt, begegnet man einem filigranen Liebespaar, das durch den Flusslauf getrennt ist: Dies ist die Arbeit Wortlos von Ilya und Emilia Kabakov. Nur der Blick verbindet das Mädchen auf der niederländischen Seite für immer mit dem jungen Mann, der auf der deutschen Seite sitzt. Bei De Haandrik stößt man auf eine ganz besondere Kreuzung: Coevorden-Piccardie-Kanal, Overijssel-Kanal und Vechte treffen sich hier. Das Wehr reguliert den Wasserpegel der Kanäle und des Flusses. Durch überwiegend ländliches Gebiet führt der Weg durch das Vechtetal, dann nördlich auf den Coevorden-Piccardie-Kanal zu. Kurz vor der niederländischen Grenze in Eschebrügge lohnt ein Besuch auf dem Arends- Hof. Bei einem Gang über das Anwesen trifft der Besucher auf Haustiere, deren Rassen mittlerweile vom Aussterben bedroht und eng mit unserer Region verbunden sind: das Bentheimer Landschaf und das Bunte Bentheimer Schwein. Vom Arends-Hof gelangt der Radwanderer nach Coevorden, dessen Sehenswürdigkeiten bereits in der Grenzroute erwähnt wurden und die auch ein zweites Mal noch neue Eindrücke zu bieten haben. Hinter Coevorden führt der Weg durch den grenzüberschreitenden Europark. Nach dem Erleben dieser Industrielandschaft ist die Naturoase im Laarschen Bruch besonders versöhnlich und eindrucksvoll. Beim Bau des NATO-Depots in Coevorden entstand eine riesige Sandgrube. Sie wird nun von einem See gefüllt, den die NABU-Kreisgruppe der Grafschaft Bentheim betreut. Der Naturschutzbund Deutschland e.V. hat am See einen Beobachtungsstand und Informationstafeln aufgestellt. So kann der Besucher einen Blick auf den Rast‑ und Brutplatz seltener Wasservögel werfen, ohne diese zu stören. Entenvögel, Zwerg‑ und Singschwäne lieben das reichhaltige Nahrungsangebot im Biotop. Zurück in Laar kann man noch einmal durch das Örtchen schlendern, zum erst 1984 angelegten Dorfteich oder zur reformierten Kirche. Relativ jung, im Jahr 1863 erbaut, ist sie das älteste der drei Gotteshäuser in Laar. In ihrem Inneren verbergen sich weit ältere Schätze: Die zwei Glocken stammen aus dem 15. und 16., die holzgeschnitzte Kanzel aus dem 17. Jahrhundert.
Der Routenverlauf
Das sollten Sie sehen:
Mühle in Laar; kunstwegen-Stationen: Chain-Reaction und Wortlos; Wasserkreuzung bei De Haandrik; Arends-Hof in Eschebrügge; Coevorden; Naturschutzgebiet Laarscher Bruch
Hier können Sie einkehren:
Gaststätte Middendorf, Heester Tenne U:G, Ardends- Hof, ADH-Cafe Coevorden, Cecile Ijs, Kasteel Coevorden
Geheimtipp:
Kurz vor der niederländischen Grenze in Eschebrügge lohnt ein Besuch auf dem Arends- Hof. Bei einem Gang über das Anwesen trifft der Besucher auf Haustiere, deren Rassen mittlerweile vom Aussterben bedroht und eng mit unserer Region verbunden sind: das Bentheimer Landschaf und das Bunte Bentheimer Schwein.
Lust bekommen?
Das könnte Sie auch interessieren.

Alle auf einen Blick
Es gibt verschiedene Radwanderrouten in der Samtgemeinde Emlichheim. Es gibt die Vennroute, die Grenzroute, die Laarer Mühlenroute, Rund um Hoogstede und die Erdölroute.

Vennroute (55km)
Diese etwa 55 km lange Vennroute führt Sie von Ringe aus durch die Emlichheimer Wösten, über die Grenze ins niederländische Nieuw Schoonebeck nach Neugnadenfeld. Hier erleben Sie das Bathorner Moor und die Berger Tannen

Grenzroute (58 km)
Diese etwa 58 km lange Grenzroute führt Sie von Emlichheim aus durch die neiderländischen Orte Hardenberg, Gramsbergen und Coevorden.

Wöstenroute (43 km)
Diese etwa 43 km lange Wöstenroute führt Sie von Emlichheim aus über die niederländische Grenze nach Schoonebeek, unter anderem durch malerische Bauernschaften.

Laarer Mühlenroute (40 km)
Die etwa 40 km lange Laarer Mühlenroute führt Sie durch die Ortsteile der Gemeinde Laar und die niederländische Festungsstadt Coevorden.

Rund um Hoogstede (35 km)
Die rund 35 km lange Tour "Rund um Hoogstede" führt Sie durch alle Ortsteile der Gemeinde Hoogstede. Sie erleben das Bathorner Moor, die kunstwegen Stationen und den Coevorden-Piccardie-Kanal.

Erdölroute (32 km)
Diese etwa 32 km lange Erdölroute führt Sie durch das deutsche Erdölfördergebiet der Wintershall und nach Schoonebeek über die Grenze zu den niederländischen Erdölförderpumpen.